Web-Tipps
Arvo Pärt - Adams Passion
Sein Zuhause ist die Klassik, stellt aber interessanterweise eine Verbindung zur elektronischen Ambientmusik unser Zeit her, denn Ambient als Genre ist ja eigentlich auch der klassischen Musik entnommen. Natürlich ist die Ausdrucksstärke mit einem Orchester um einiges grösser und intensiver, aber die Reduktion auf das Wesentliche stellt tatsächlich eine Verbindung zum Ambient her. Pärt's Musik lebt von den Pausen zwischen den Tönen und beginnt daher zu atmen, vibrieren und stellt so eine Verbindung zum höheren Selbst her. Kontemplation oder spirituelle Botschaften sind in seiner Musik immer vorhanden, wodurch sich die Seele in den Ruhemodus stellt. Am 11. September 2015 wurde Arvo Pärt 80 Jahre alt (Heute 2025: 89 Jahre!!!). In diesem Zusammenhang hat sich Robert Wilson eines der spannendsten Bühnenereignisse des Jahres 2015 ausgedacht und die musikalischen Werke "Adam's Lament", "Miserere", und "Tabula Rasa" zusammengeführt. Robert Wilson ist ein Meister des Lichtes und so führte er in einer alten ehemaligen sowjetischen U-Boot Fabrik "Adam's Passion" in seiner Welturaufführung am 15. Mai in Talin auf. Mit Schauspielern und Statisten spielten über 100 Personen mit unter anderem der Grammy-Preisträger und Dirigent Tönu Kaljuste. Unbedingt anhören und schauen!
Remix: Gut oder Schlecht?
Ein guter Remix bewahrt die Essenz des Originals, interpretiert es aber kreativ neu. Manche Remixe übertreffen sogar das Original! Kritiker bemängeln jedoch, dass schlechte Remixe die Stimmung eines Songs verwässern können. Letztlich bleibt es Geschmackssache: Ein Remix kann eine spannende Erweiterung sein – oder ein missglücktes Experiment.
Efterklang - New Album
Die daraus resultierende Musik positioniert sich zwischen Post-Rock und orchestralem Pop. Das bedeutet Rock mit einem Mehr an Instrumentalanteilen, Harmonie und Melodie verknüpft, das Ganze elektronisch abgemixt. Bei Efterklang machen diese musikalischen Feinheiten das Konzept aus. Das beinhaltet experimentell alternative Musik, die von leisen Tönen und perfekter Stimmung lebt. Seit Efterklnang 2009 auf dem Label von 4AD erschien, schrumpfte die Band von ursprünglich fünf auf vier Personen zusammen. Efterklang hat am 27. September 2024 ihr siebtes Studioalbum „Things We Have In Common“ über City Slang veröffentlicht. Das Album thematisiert Freundschaft, Zugehörigkeit und persönliche Transformation. Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit dem Gründungsmitglied Rune Mølgaard, der nach seinem Austritt aus der mormonischen Kirche 2022 maßgeblich an sieben der neun Songs beteiligt war.
Eastwest-Studios - Los Angeles
Die EastWest Studios in Los Angeles gehören zu den legendärsten Tonstudios der Welt – und eine neue Dokumentation erzählt ihre faszinierende Geschichte. In diesen Räumen entstanden Klassiker von den Beach Boys, Frank Sinatra, Red Hot Chili Peppers bis zu aktuellen Popgrößen. Das Studio besticht durch seine besondere Akustik, Vintage-Equipment und eine kreative Atmosphäre, die Künstler seit Jahrzehnten inspiriert. Die Doku zeigt seltene Aufnahmen, Interviews mit Produzenten und Musiker*innen – ein Blick hinter die Kulissen der Musikgeschichte. Wer Musik liebt, wird hier fündig: Ein Ort, an dem Magie hörbar wird.
Roy Kafri
2023 wurden 49,6 Millionen Vinyl-Alben verkauft, was ein Wachstum von fast 300 % in den letzten acht Jahren ist. Der globale Markt für Schallplatten soll bis 2030 voraussichtlich 2,4 Milliarden US-Dollar erreichen. Kein Wunder also, das sich Videokünstler daran machen das Medium wortwörtlich oder eben bildlich zum Leben zu erwecken. Im Videoclip von Roy Kafri werden bekannte Covers zu Protagonisten und bewegen ihre Lippen zum Text, der keiner sein will. The Smith, Bowie, Gainsbourg, Prinz, Madonna, Jackson und viele mehr erwachen aus der üblichen Statik und singen mit. Witzig umgesetzt!