Web-Tipps

Marsimoto - Ich Tarzan, du Jane

Marsimoto, das grüne Alter Ego des deutschen Rappers Marteria, gab sein musikalisches Debüt im Jahr 2006 mit dem Album Halloziehnation. Dieses Werk markierte den Beginn seiner Karriere als Marsimoto und wurde für seinen experimentellen Stil und die charakteristisch gepitchte Stimme gefeiert, was heute normaler Standard ist.

Im April 2024 veröffentlichte er sein fünftes Studioalbum KEINE INTELLIGENZ, das mit 17 Tracks erneut seine charakteristische Mischung aus psychedelischen Beats, gesellschaftskritischen Texten und skurrilem Humor präsentiert. ​Im Anschluss an die Albumveröffentlichung begab sich Marsimoto auf eine umfassende Abschiedstournee durch Deutschland, Österreich, die Schweiz und die Niederlande. Diese Tournee wurde als sein letzter Live-Auftritt angekündigt, was die Konzerte zu besonderen Ereignissen für die Fans machte.

Text Beispiel: ...müssen nicht denken, haben längst alles durchgedacht, nie wieder musst du mir was schenken, leg mich zu dir, sag nur noch dir gute Nacht, müssen weg, müssen es beenden, du verstehst mich, wir ziehen raus aus der Stadt, fliegen über Mauern und Grenzen, haben keine Feinde, die Krokodile sind satt... 

Metric - Shout

Synthetica ist das 5. Studioalbum der kanadischen Band Metric, welche 1998 in New York gegründet wurde. Im Mittelpunkt steht die Sängerin Emily Haines, die ansatzweise stimmlich an Alison Goldfrapp erinnert, aber nicht an die Extravertiertheit herankommen will.

Metric spielen in einer anderen Liga des alternativen Genre, wo zeitgenösische Gesellschaftsthemen Platz haben. Synthetica beruft sich auf die Aussage von Sängerin Haines: "It's about what is real versus what is artificial". Dies soll nicht heissen das moderne Technik abgelehnt wird, doch die Grenzen sind fliessend und so weiss man oft nicht mehr, ob etwas natürlich entstanden, oder bereits etwas künstliches integriert worden ist, so wie zum Beispiel in der plastischen Schönheitsmedizin.

Ist Daft Punk ein Betrug?

Ist Daft Punk ein Betrug? Kritiker werfen dem Duo vor, sich zu stark auf Sampling zu verlassen – also auf bereits existierende Musikstücke, die neu arrangiert werden.

Doch ist das Kunst oder Diebstahl? Sampling ist eine anerkannte Technik in der elektronischen Musik, aber sie bewegt sich oft in einer rechtlichen Grauzone. Daft Punk haben stets Lizenzen eingeholt und Credits gegeben, doch manche Fans fragen sich, ob ihre Hits ohne diese Samples überhaupt existieren würden. Fakt ist: Sie haben aus alten Klängen etwas völlig Neues geschaffen – und das ist eine Kunst für sich!

DOK: Vinylmania - Covers & Musik

Vinylmania – When Life Runs at 33 Revolutions per Minute“ ist eine liebevolle Dokumentation über die ganz besondere Faszination der Schallplatte.

Regisseur Paolo Campana taucht ein in die Welt von Sammlern, DJs, Plattenladenbesitzern und Musikliebhabern, die dem Vinyl auch in der digitalen Ära treu geblieben sind. Die Doku führt den Zuschauer auf eine Reise rund um den Globus – von Tokio über San Francisco bis nach Paris – und zeigt, wie Vinyl mehr als nur ein Tonträger ist: Es ist ein Lebensgefühl, ein Symbol für Klangqualität, Nostalgie und bewussten Musikgenuss. Gerade in Zeiten, in denen Streaming dominiert, erleben Schallplatten ein beeindruckendes Comeback. Der physische Kontakt, das große Cover, das Knistern der Nadel – all das macht das Hörerlebnis einzigartig. „Vinylmania“ zeigt, warum Vinyl nie wirklich verschwunden ist. Vielmehr ist es heute ein Zeichen für Entschleunigung und Leidenschaft in der Musikwelt – und das mit steigenden Verkaufszahlen, die sogar CDs überholen. Eine Hommage an analoge Wärme in einer digitalen Welt!


Easy Going - Fear

Von einem guten Freund darauf hingewiesen, weise ich nun auf diesen gut gealterten Disco-Funk Track aus dem Jahre 1979 hin!

Deutlich sind schon high-energy Elemente herauszuhören, welche wahrschienlich von Master-Mind Claudio Simonetti stammen. Simonetti war auch Keyborder bei Goblin und Komponist diverser Horrorfilm-Soundtracks aus den 70er Jahren. Claudio wurde übrigens in San Palulo in eine Musikerfamilie hineingeboren und studierte erst später in Rom Musikkomposition und Klavier. Eine klassische Ausbildung eröffnete Ihm in den frühen 70er Jahren den Einstieg in den Progressive-Rock, bez. Italian-Pop! Simonetti gilt als Pionier des Italo-Disco!