Web-Tipps

Justin Bieber feat. Daniel Caesar, Giveon

Der Track, der auf Biebers Album "Justice" zu finden ist, vereint smooth R&B-Sounds mit einem entspannten, sommerlichen Vibe.

Bieber, Caesar und Giveon harmonieren perfekt und schaffen eine Atmosphäre, die sowohl zum Chillen als auch zum Tanzen einlädt. Die Kombination aus Biebers sanfter Stimme und den tiefgründigen, souligen Einflüssen von Caesar und Giveon macht "Peaches" zu einem unvergesslichen Hit. Ein Song, der die Vielfalt und das Talent von Justin Bieber in einem neuen Licht zeigt.

Grimes - Vanessa

Grimes Debut-Album und zweites Werk wurden beide 2010 bei Arbutus Records veröffentlicht. Im Januar wurde dann bekannt das Claire Boucher auf dem renomierten Kultlabel 4AD unterschrieben hat.

Von da an war klar, das die 24-jährige wohl doch mehr zu bieten hat, kommt man doch gerne voreilig zum Schluss, das diese zarte Stimme kein Überflieger sein kann. Grimes ist als Gesamtkunstwerk zu verstehen, welche neben der Musik auch noch Musik(kunst)videos herstellt und vom Kleidungsstil der Extravertiertheit nicht abgeneigt ist, was sich in der Modewelt auch schon rumgesprochen hat. Die Kanadierin bewegt sich musikalisch im Spagat zwischen New Age, Glitch, K-Pop, Industrial und beweisst eindrücklich das eine Gratwanderung dieser Genres nicht ganz einfach ist.


Update: Grimes und Elon Musk – ein ungewöhnliches Duo, das seit ihrer öffentlichen Verbindung für viele Schlagzeilen sorgt. Die Musikerin und der Tech-Mogul trafen sich 2018 und verbanden schnell ihre Faszination für Technologie, Kunst und Zukunftsvisionen. Grimes, bekannt für ihre experimentelle Popmusik, und Musk, CEO von Tesla und SpaceX, sind Eltern von drei gemeinsamen Kindern – darunter der berühmte X Æ A-12. Ihre Beziehung ist genauso unkonventionell wie ihre Persönlichkeiten, oft von Fernbeziehungen und öffentlichen Diskussionen geprägt.

Chromatics - INTO THE BLACK

Formiert als No (New!?) Wave-Quartett im Seattle des noch neuen Jahrtausends, wandelt sich mit dem Umzug nach Portland, Oregon auch der Sound der heute vierköpfigen Chromatics.

Leider zerfallen die Chromatics in der Folge in zahlreiche anderen Projekte (u.a. Shoplifting), bis nur noch Adam Miller von der ursprünglichen Formation übrig bleibt. Nach einigen Umbesetzungen bilden schließlich Gitarrist Miller, Sängerin Ruth Radelet, Schlagzeuger Nat Walker und Produzent/Multiinstrumentalist Johnny Jewel das Bandgerüst. Für den Release des dritten Albums wechseln sie von Gold Standard Laboratories zum Kleinstindie Italians Do Better. "Night Drive" beschreibt 2007 einen radikalen Wechsel vom früheren Postpunk hin zu Dark Disco. Damit gewinnen die Vier viele neue Freunde. 2011 setzen die zunehmend soundtrackhafteren Chromatics mit einem Beitrag für den Ryan Gosling-Filmhype "Drive" weitere Ausrufezeichen. Ihre ätherische, Noir-lackierte Filmhaftigkeit zwischen Giorgio Moroder, New Order und M83 leben sie damit weiterhin aus. Aktuelles Album: "Kill For Love"


Update: Im August 2021 gaben die Mitglieder Ruth Radelet, Adam Miller und Nat Walker das Ende der Band bekannt. Produzent Johnny Jewel, der maßgeblich am Sound der Gruppe beteiligt war, wurde in der Mitteilung nicht erwähnt. Das lang erwartete Album Dear Tommy, das 2014 angekündigt wurde, bleibt bis heute unveröffentlicht und ist von zahlreichen Mythen umgeben.​ :-(

Nach der Trennung der Band haben die ehemaligen Mitglieder ihre eigenen musikalischen Wege eingeschlagen. Ruth Radelet veröffentlichte Solo-Singles wie „Crimes“ und eine Coverversion von Elliott Smiths „Twilight“. Adam Miller brachte 2022 sein Soloalbum „Gateway“ heraus. Johnny Jewel ist weiterhin als Produzent und Labelbetreiber aktiv.

Lee (scratch) Perry

"Disco Devil " entstand 1976 als Lee Parry nicht mehr aktiver Produzent von Bob Marley war. The Wailers, die Band von Bob Marley, deren langjähriges Bestehen vor allem auf Bob zurückzuführen ist, wurde mehrfach umbesetzt, fand aber ab1972 zwei wichtige neue Mitglieder Aston Barrett und Carlton Barrett am Bass und Drums, die zuvor bei der Studioband "The Upsetters" von Lee "Scratch" Perry spielten.

The Upsetters war die eigentliche Geheimwaffe von Perry, den früh erkannte er, das gute Songs auch mit solider Musik zu tun haben, vor allem wenn man die Arrangements technisch verfremden will.Das Genre "Dub" wurde wohl von Lee erfunden, was Ihm das Anhängsel "Scratch" Perry einbrachte. Sein Spezialgebiet war, mit externem Equipment Sounds und musikalische Passagen teilweise mehrmals mit Effekten anzureichern, im Fachjargon "Overduben" genannt, was zu dieser Zeit sehr exotisch war, zumal sein Stil in der THC-Fraktion sehr beliebt war und immer noch ist! So gilt Perry auch als Vorreiter der Remixe und Zusammenarbeit mit DJs. Disco Devil als 8 Minuten Version verstand sich als Versuch, sich auf den immer hipper werdenden Disco-Dance-Floors durchzusetzen und dementsprechend auch noch etwas Geld neben dem Original von Max Romeo einzuspielen.  Heutzutage werden die dazu verwendeten Techniken von vielen Musikproduzenten verwendet, insbesondere im Bereich elektronischer Musik. Üebrigens - Lee "Scratch" Perry lebt  diese Tage in der Schweiz und hat Mireille geheiratet, eine dominante Geschäftsfrau, welche in den 80er-Jahren für Schlagzeilen sorgte.  Lee Perry extravertierter Kleidungsstil war in den 70er schon auffällig und ist es heute noch mehr!!! Ein gealterter Paradiesvogel, der in seinem Leben wohl viele Farbschattierungen ausserhalb des "normal-wahrnehmbaren" mitbekommen hat, agiert heute noch sehr sehr jugendlich. Lee Perrys Kreativität ist bis zum heutigen Tage ungebrochen. Im Jahr 2003 gewann er mit seinem Album Jamaican E. T. den Grammy in der Kategorie Bestes Reggae-Album.


Update: Mit dem Tod von Lee "Scratch" Perry im Jahr 2021 hat die Musikwelt eine ihrer schillerndsten und kreativsten Persönlichkeiten verloren. Trotz seiner Exzentrik wurde er weltweit gefeiert – als Magier des Sounds. Perry mag gegangen sein, aber sein Einfluss klingt noch lange nach. R.I.P. Lee "Scratch" Perry.

Wuf Ticket - The Key (South Bronx 1980)

Eindrückliches Video aus der Geburtsstunde des Graffiti, Elektro, HipHop und vielen Kojak-Autos, brennenden Hausruinen sowie besprühten U-Bahn-Wagons! So richtig geil wird es ab Min 3.59, wenn Wuf Ticket - The Key einsetzt!

Die South Bronx waren ursprünglich ein agrarisch-geprägtes Gebiet, gegründet von der holländischen Kolonie im 17. Jahrhundert mit dem Namen eines schwedischen Bauers "Bronck". Um die 1900 lebten vielen Italiener, Iren, Juden und Deutsche in den Bronx und bildeten eine Mittelschicht, doch verliessen diese nach dem Weltkrieg zunehmends diesen Stadtteil, sodass ein Arbeiter- und Armenviertel entstand, was sich im Süden leider mit viel Bandenkriminalität, Autodiebstahl, Drogen und Raubüberfällen bemerkbar machte.1977 waren die Bronx in Flamen, wodurch rund 40 Prozent der Gebäude bis 1980 niederbrannten. Weil Hausbesitzer ihre Liegenschaften nicht mehr verkaufen konnten, zündeten sie diese an, um von den Versicherungen noch etwas Entschädigungen zu erhalten. Ab 1990 ging die Kriminalität massiv zurück und so werden die Bronx heute als Schlafstadt für Manhattan bezeichnet, da auf die 1,3 Millionen Einwohner nur ca. 300.000 Arbeitsplätze anfallen. Die Immobilienbranche hat kurzum die Gegend in SoBro umgenannt und startet seit einiger Zeit eine Vermarktung an etablierte Berufsleute und Künstler. Hat nun die Gentrifizierung begonnen?